Möhrle & Isenmann: Technologie-Roadmapping (2007)

Inhalt: Der Inhalt gliedert sich in fünf Abschnitte: Inhaltliche Orientierung, Kernwerkzeuge, Integration, Kundenperspektive und Anwendungsbeispiele. Die Grundlagen von Technologie-Roadmaps werden in der Einleitung recht knapp dargestellt.
Diskussion: Was dem Buch fehlt, ist der rote Faden. Es ist eine Sammlung von zum Teil interessanten Artikeln verschiedener Autoren. Die inhaltlichen Breite (Systems Dynamik, Delphi, TRIZ uvw) geht jedoch eindeutig zu Lasten der Tiefe . Für den Leser bleibt die nicht ganz leichte Aufgabe, sich selber aus den vielen (sich teilweise widersprechenden) Ansichten und Perspektiven eine konsolidierte Meinung zum Thema zu bilden.
Bewertung: 3 von 5

Beinhocker: Die Entstehung des Wohlstand (es) (2007)

Inhalt: ‚Wie funktioniert Wirtschaft ?‘ und ‚Wie entsteht Wohlstand?‘ Das sind die großen Frage, denen der Autor nachgeht. Sehr überzeugend wird die Rolle der Evolution dargelegt. Modell-basierte Erklärungsversuche mit rational handelnden Akteuren sind für rein normative Erklärungsversuche ausreichend. Die Entwicklung der Wirtschaft und die Entstehung des Wohlstandes, weder rückwirkend noch vorausschauend, können sie nicht erklären. Fast beiläufig werden interessante Konzepte zur Erklärung einbezogen (Spieltheorie, Chaostheorie u.w.)
Diskussion: Ein kluges, gut recherchiertes und qualitativ ausgezeichnetes Buch. Es ist gut zu lesen, spannend und unterhaltsam geschrieben, trotz des anspruchsvollen Inhaltes.
Ein brillantes Wirtschaftsbuch..
Bewertung: 5 von 5

Schneider: „Teflon, Post-It und Viagra“ (2006)

“ … dass der wissenschaftliche Fortschritt nicht im Detail planbar ist.“ (S.203)

Zweifellos spielt der Zufall eine größere Rolle bei der Entdeckung neuer Effekte und Phänomene als uns viele Innovationslehrbücher glauben machen wollen. Der Autor liefert dafür eine Reihe von – gut recherchierten – Beispielen (z.B. Teflon, Post-It und Viagra ). Das ist in der Tat eindrucksvoll, vor allem weil er versucht zwischen Mythen und tatsächlich stattgefundenen Ereignissen zu unterscheiden. Jede Menge kluger Hinweise finden sich im Buch. Lehrbuchmeinungen kann man auch überdenken. Dass bspw. nicht immer ein konkreter Bedarf eine Entwicklung steuert, zeigt sich durch die Post-Its. Niemand hat die vorher vermisst, aber heute findet man sie überall. Hoffentlich kommen viele Innovationsmanager, die immer noch glauben es reicht aus, die Bedürfnisse des Kunden zu kennen, ins grübeln. Innovationen bedeutet nicht nur Probleme lösen, sondern auch einfach problembefreites Nachdenken und die Vorbereitung des Geistes.
In 21 Kapiteln werden Beispiele für zufällige Entdeckungen im Sinne des wissenschaftlichen Fortschritts gemacht. Aber das letzte Kapitel ist besonders spannend, da hier beleuchtet wird, wie man diese Erkenntnis bei der Förderung von Wissenschaft und Innovationen anwendet.
Das Buch kann man allen, die sich für Innovationen und hier insbesondere das zufällige Zustandekommen selbiger interessieren.

Foster: Innovation: die Technische Offensive (2006)

Inhalt: Das Buch zeigt an vielen Beispielen, wie Unternehmen von technologischen Entwicklungen überrollt wurden. Das Buch könnte auch der Vorläufer zu Christensens ‚Innovators Dilemma‘ sein.
Diskussion: Sehr kluge Aussagen zum Markt, zu Patenten, zur Strategie u.a. und Darstellung der Zusammenhänge zwischen Unternehmererfolg und Innovationskraft eines Unternehmens.
Bewertung: 4 von 5

Morris: Permanent Innovation (2006)

Inhalt: Ein Innovations-Ratgeber der Extraklasse. Der Text ist in vier Teile gegliedert: Grundlagen, Methode für permanente Innovationen, Kultur und Infrastruktur und Aktionsplan. Kern des Buches ist das Dilemma: “The concept of permanence implies stability and the absence of change, while the concept of innovation implies constancy of change and novelty.” (S. 1)
Diskussion: Ein außergewöhnliches Buch. In der Erwartung einen weiteren der üblichen Innovations-Ratgeber in der Hand zu halten, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. Man merkt sofort, dass der Autor sehr erfahren ist und sehr viel zum Thema zu sagen hat. ‚Permanent Innovation‘ bezieht sich auf das Bestreben, kontinuierlich mit Innovationen das Wachstum des Unternehmens voran zu treiben. Innovationen sind eine ständige Herausforderung für Unternehmen und Morris zeigt eindrucksvoll, dass viele Firmen eher innovationsfeindlich agieren. Ein Ratgeber mit vielen Erkenntnissen.
Bewertung: 5 von 5

Hamel & Prahalad: Wettlauf um die Zukunft (1995)

Inhalt: Die Hauptbotschaft der Autoren könnte sein:
‚Schnelles Nachlaufen ist kein Rezept für Wachstum und Profitabilität.'(S.45) Hamel und Prahalad argumentieren, dass Firmen viel mehr Anstrengungen unternehmen müssten, um vorbereitet auf die Zukunft zu sein.
Generationen von ‚Nenner-Managern‘ würden die Rendite von Unternehmen im Wesentlichen durch den aggresiven Rotstift verbessern und dabei an den Schalthebeln der Unternehmen die Zukunft verschlafen. Auch wenn ‚Wettlauf um die Zukunft‘ schon ein paar Jahre alt ist, das Buch und die Thesen sind aktuell! Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen erkennt man nicht an dicken Präsentationen und bunten Grafiken sondern z.B. wenn man ein paar wahllos ausgewählte Führungskräfte nach der Zukunft der Industrie befragt. Darin zeigt sich die Erfahrung der Autoren und in der Überzeugungskraft lässt es Sandkasten-Konzepte wie z.B. die Blaue-Ozean-Strategie weit hinter sich.
Diskussion: Einen Klassiker zeichnet aus, dass vieles Gültigkeit behält – trotz vieler Veränderungen. Zweifellos trifft das hier zu. Nur der Untertitel irritiert, ansonsten brillant.
Bewertung: 5 von 5

Kelley: Das IDEO Innovationsbuch (2002)

Inhalt: Das Buch ist eine Sammlung guter Hinweise, um die Innovationskraft zu steigern. IDEO ist eine Designfirma die sich durch einen hohen Grad an Kreativität auszeichnet. Innovation wird vor allem als Problemlösen – vorzugsweise durch Design – interpretiert.
Diskussion: Der systematische und durchorganisierte Innovationsprozess, den der Gründer der Firma IDEO hier beschreibt wird als wichtigster Grund für den Erfolg des Unternehmens IDEO gesehen. Etwas wirklich Überraschendes ist nicht mal dabei, aber IDEO ist wohl recht konsequent in der Umsetzung. Das Buch ist besonders für Problemlöser empfehlenswert.
Bewertung: 4 von 5