Bean & Radford: The Business of Innovation (2001)

Inhalt: Innovation Management wird als System modelliert. Der Systemansatz unterscheidet vier Teilsysteme.
Diskussion: Der Titel ist wie so oft bei amerikanischen Ausgaben sehr viel versprechend. Obwohl die Struktur des Innovation Management Systems von Bedeutung ist, trifft es nicht den Kern der Sache. Das System ist viel zu starr als das man es einfach ändern könnte um so auf veränderte Gegebenheiten flexibel reagieren zu können.
Es ist alles irgendwie richtig aber es gibt eben kaum neue Erkenntnisse!
Bewertung: 2 von 5

Lester & Piore: Innovation (2004)

Inhalt: Die These des Buches ist, dass fehlenden Dimensionen Analyse und Interpretation bzw. die Verbindung dieser für Innovationen notwendigen Prozesse zu Problemen führt. Entscheidend ist die Balance-so der Autor.
Diskussion: Gut gelungen ist die Beschreibung der Probleme. Beispielsweise das Phänomen ‚Voice of the customer‘ oder der Automatismus, Probleme lösen zu wollen.
Die Lösungsansätze beziehen sich auf die USA und verdichten sich zu ‚Verstärkung der interpretativen Kapazität‘.
Bewertung: 3 von 5