Utterback: Mastering the Dynamics of Innovation (1996)

Inhalt: Das Buch beschreibt Innovationen als eine dynamische Verbindung ( Dynamics) zwischen Markt, der Firma und dem Produkt. Damit unterscheidet es sich entscheidend von vielen anderen Aufsätzen, die Innovation als linearen Vorgang beschreiben
Diskussion: Exzellent! Das Konzept vom dominanten Design wird recht überzeugend am Beispiel der Schreibmaschinen-Tastatur, der Glühbirne, der Fotografie u.a. dargestellt. Ebenso der Zusammenhang zwischen Produkt – und Prozess-Innovationen.
Vermutlich inspirierte das Buch Christensen zum ‚Innovatores Dilemma‘
Bewertung: 5 von 5

Schoemaker: Profiting from Uncertainty (2002)

Inhalt: Unsicherheiten sind im Normalfall der Feind der Manager, da sie die Planungssicherheit in Frage stellen. Shoemaker widmet sich dem Thema Unsicherheit (Uncertainty) und argumentiert, dass nur Unsicherheiten Quellen von Innovationen sein können. Es gibt zwei Perspektiven: Vermeidung von Unsicherheit – also Angst vor Veränderung und die positive Einstellung – Unsicherheit als Chance. Viele kluge Anmerkungen zum Umgang mit Unsicherheit.
Diskussion: Der erste Teil ist brillant. Kritische Beobachtungen, Analysen und kluge Aussagen machen das Lesen zu einer Freude. Im zweiten Teil geht dem Autor die Luft aus. Es folgen viele allgemeine Aussagen und der Text verkommt zu einem Ratgeber.
Bewertung: 4 von 5

Streatfield: The Paradox of Control in Organizations (2001)

Inhalt: Die Management-Literatur geht im Allgemeinen davon aus, dass der Manager an der Spitze der Organisation steht und mit Hilfe eines umfangreichen Arsenals an Instrumenten das Geschehen beobachten und vor allem steuern kann. Der Manager hat alles im Griff. Streatfield berichtet von seiner Erfahrung als Manager und davon, wie wenig Einfluss man als Manager tatsächlich hat. Die Möglichkeiten sind begrenzt und alles im Griff zu haben eine Illusion
Diskussion: Exzellent und innovativ! Eine der wenigen Texte, die von dem üblichen Management-Mantra abweichen. Statt der normativen Sichtweise (wie Management sein sollte) wird hier dargestellt, wie Management in der Realität funktioniert.
„It is the capacity to live with paradox … that constitutes effective management.“
Bewertung: 5 von 5

Linstone: Decision Making for Technology Executives

Inhalt: Es besteht ein ‚Gap‘ zwischen der Analyse der Situation und der folgenden Entscheidung – so Emeritus Linstone. Aufbauend auf dieser These und der Diskussion der üblichen Vorgehensweise und deren Limitierungen entwickelt der Autor ein auf multiplen Perspektiven (Technik-Organisation-Persönlich) beruhendes Vorgehen. Die Bedeutung für die Technologievorausschau und -planung wird anschließend erörtert.
Diskussion: Ein interessanter Ansatz der die üblichen Technologieanalysen und Technologieplanungen in einem größeren Zusammenhang sehen möchte. Nur einige Beispiele sind zum Teil verwirrend denn erklärend.
Bewertung: 4 von 5

Betz: Managing Technological Innovation (1997)

Inhalt: Von allem irgendwie ein bisschen: Prozesse, Enterprise, Technologie Strategie (= ‚Kombination von Antizipierung und Planung des Technologischen Wandels‘ S.173 ?), R&D und Integration u.a., jedoch ohne Besonderheiten.
Diskussion: Es ist Vieles richtig (die formulierte Innovations-Logik ist jedoch anzuzweifeln!) aber wenig Nützliches – eben ein Sammelsurium. Das Kapitel 11 (Technology Forecasting & Planning) ist spannend, das Monsanto-Fallbeispiel für ‚Green-Technology‘ jedoch ein Fehlgriff.
Bewertung: 2 von 5